Wie gut gelingt es Ihnen, Ihre Mandanten über die normale Betreuung hinaus aktiv zu beraten? Wie meistern Sie es, im stressigen Tagesgeschäft zwischen Kanzlei- und Mitarbeiterführung die komplexen Anliegen Ihrer Mandanten, wie beispielsweise Nachfolgen oder Umstrukturierungen konzentriert und fehlerfrei zu bearbeiten? Keine Sorge: Wenn Sie bei diesen Fragen ins Nachdenken geraten, teilen Sie das Schicksal vieler Kollegen.
Für jede steuerliche Fragestellung den passenden Experten
Die Komplexität des Steuerrechts ist ohne Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche schlichtweg nicht mehr beherrschbar. Wir begegnen dieser wachsenden Komplexität durch den stetigen Aufbau tiefgehender Fachexpertisen innerhalb eines Expertenteams, welches sich ausschließlich mit komplexen Gestaltungen befasst und nicht im zeitraubenden Tagesgeschäft steckt.
Wir bieten Ihnen an, auf dieses Expertenteam bei der Lösung von komplexen Gestaltungen für Ihre Mandanten zurückzugreifen.
Ihre Vorteile im Überblick
Sicherheit
Auch bei komplexen Beratungsthemen sind Sie abgesichert - denn die Haftung liegt bei uns.
Zeit- und Kostenersparnis
Keine Wissensvorhaltung nur für eine einzige Gestaltung - dadurch sparen Sie Zeit und Kosten.
Vertrauen
Ihre Mandanten vertrauen Ihnen. Wir liefern eine passgenaue Beratung, Sie begleiten entspannt von der Seite.
Abgesicherter Mandatsschutz
Selbstverständlich gewähren wir Ihnen Mandatsschutz auf Lebenszeit - das Tagesgeschäft bleibt bei Ihnen.
Honorar
Es lohnt sich für Sie, denn Sie profitieren auch vom Honorar.
Ihr Ansprechpartner

Daniel Krötz
M.A. Taxation, Steuerberater, Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU/ISM gGmbH)
Hauptstraße 122
54568 Gerolstein
E-Mail: Daniel.Kroetz@lehnen-partner.de
Tel: +49 6591 950458
Fragen, Antworten und weitere Informationen zu Berater für Berater
Wie gestaltet sich der Ablauf eines gemeinsamen Beratungsprojektes?
Ein gemeinsames Gestaltungsvorhaben besteht grundsätzlich aus den folgenden vier Projektphasen:
Phase 1: Kennenlernen und erster telefonischer Austausch zwecks Erörterung der Intensionen und Ziele Ihres Mandanten sowie Abschluss einer Mandatsschutzvereinbarung
Phase 2: Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen durch unser Beratungsteam und gemeinsame Vorbesprechung mit Ihnen, einschließlich der Erörterung der Höhe und Aufteilung des Beratungshonorars
Phase 3: Präsentation des Gestaltungsvorhabens im Rahmen eines gemeinsamen Besprechungstermins in Ihrem Haus gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Mandanten
Phase 4: Umsetzung des Gestaltungsvorhabens, sofern mandatsseitig gewünscht
Inwieweit profitieren Sie vom Beratungshonorar?
Hinsichtlich des Beratungshonorars ist uns eine transparente Kommunikation besonders wichtig. Im Vorfeld zu jedem Beratungsprojekt bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen ein angemessenes Beratungshonorar für die Umsetzung des Projektes sowie dessen Aufteilung. Ihr Honoraranteil basiert auf dem Umfang der praktischen Mitwirkung am Gesamtprojekt und kann von der Beziehungsbildung bis hin zur Übernahme von Teilbereichen des Gestaltungsvorhabens reichen. Sofern der Mandant keine Umsetzung des Projektes wünscht, entstehen für Sie keine Beratungskosten unsererseits.
Wie gestaltet sich Ihr Mandatsschutz?
Unser alleiniges Augenmerk liegt auf der Entwicklung und der Umsetzung von Gestaltungsansätzen und steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten mit Ihnen und Ihrem Mandanten, sprich in der gemeinsamen Umsetzung eines Gestaltungsprojektes. Die laufende steuerliche Beratung während und nach Vollzug des Gestaltungsvorhabens erfolgt ausschließlich durch Sie und Ihr Team. Dies garantieren wir Ihnen auf Lebenszeit. Hinsichtlich des Inhalts des Mandatsschutzvertrages lassen wir Sie gerne die Feder führen.